Häufig gestellte Fragen zu Gasturbinenkraftwerken bearbeiten
Während des Betriebs der Gasturbinenkraftanlage sind Leckagen der Gasturbinenkraftanlage und Zylinderverformungen die häufigsten Ausrüstungsprobleme. Die Dichtigkeit der Verbindungsoberfläche des Zylinders beeinflusst direkt die sichere und wirtschaftliche Betriebsweise der Anlage. Die Wartung und das Schaben der Verbindungsoberfläche des Zylinders, um sie dicht zu machen, ist eine wichtige Arbeit. Beim Behandeln von Dampfleckschäden an der Verbindungsoberfläche muss sorgfältig analysiert werden, welche Ursachen dafür verantwortlich sind. Je nach Ausprägung der Verformung und Größe der Lücken können verschiedene Methoden kombiniert werden, um den strengen Anforderungen an die Verbindungsoberfläche gerecht zu werden.
Gründe für Zylinderleckschäden
1. Der Zylinder wird durch Gießen hergestellt. Nachdem der Zylinder den Werk verlässt, muss er einer Alterung behandelt werden, wobei er für eine gewisse Zeit gelagert wird, damit der innere Spannungszustand, der während des Gießprozesses entstanden ist, vollständig beseitigt wird. Wenn die Alterungszeit zu kurz ist, werden die bearbeiteten Zylinder sich in zukünftigen Betriebsphasen verformen, was der Grund dafür ist, dass einige Zylinder weiterhin Dampfleckschäden aufweisen, selbst nach der ersten Reparatur. Dies liegt daran, dass der Zylinder sich noch immer kontinuierlich verformt.
2. Die Kraftsituation des Zylinders während des Betriebs ist sehr kompliziert. Neben der statischen Belastung durch den Druckunterschied zwischen dem Gas innen und außen im Zylinder und dem Gewicht der darin installierten Komponenten muss er auch die Reaktionskraft des statischen Teils aushalten, wenn Dampf aus dem statischen Blatt fließt, sowie die Kräfte, die auf den Zylinder in kaltem und heißem Zustand der Verbindungsröhre wirken. Unter dem Einfluss dieser Kräfte erleidet der Zylinder plastische Deformation und verursacht Leckagen.
3. Die Belastung des Zylinders nimmt zu schnell zu oder ab, insbesondere bei einer schnellen Temperaturänderung während eines schnellen Starts, Stopps und Betriebszuständen, wenn die Art der Erwärmung des Zylinders falsch ist, das Isolationsschicht zu früh beim Stillstand und Wartung geöffnet wird usw., große thermische Spannungen und thermische Deformationen.