Hauptziel:
Die Sicherheitsleistung im Energiebereich verbessert sich weiter. Die gesamte Energieproduktion des Landes erreichte etwa 4,98 Milliarden Tonnen Standards Kohle. Die Steinkohlenproduktion hat sich stabilisiert und zugenommen, die Erdölproduktion hat sich auf über 200 Millionen Tonnen stabilisiert und die Erdgasproduktion wuchs weiter rapide. Die installierte Stromerzeugungskapazität erreichte etwa 3,17 Milliarden Kilowatt und die Stromerzeugungsfähigkeit etwa 9,96 Billionen Kilowattstunden. Die Übertragungskapazität von „Stromübertragung von West nach Ost“ verbessert sich kontinuierlich.
Die Energiestruktur wird weiterhin optimiert. Der Anteil der installierten Kapazität für Stromerzeugung aus nicht-fossilen Energien ist auf etwa 55 % gestiegen. Wind- und Solarenergie machen mehr als 17 % der Stromerzeugung im Land aus. Der Verbrauch von Erdgas hat sich kontinuierlich erhöht, der Anteil von nicht-fossilen Energien am Gesamtenergieverbrauch ist auf etwa 18,9 % angestiegen und der Anteil des Endverbrauchs an Elektrizität nimmt weiter zu.
Weiterhin einen festen Grundstein für die Energiesicherheit legen:
Verbesserung der Stabilität und Regelungsfähigkeit des Stromsystems. Erlass und Umsetzung relevanter Politiken zur Führung der Transformation und Entwicklung des Kraftwerkssektors. Förderung der integrierten gemeinsamen Betriebsweise von Kohle und Kohlekraft, vernünftige Ausrichtung unterstützender und regelnder Kohlekraft, Beschleunigung des Aufbaus regulierter Kohlekraftprojekte in Provinzen mit größerem Stromversorgungsdruck und Bestreben, sie so schnell wie möglich in Betrieb zu nehmen. Förderung der Umwandlung stillgelegter Einheiten in Notreservekraftwerke gemäß Anforderungen. Vernünftige Planung und Errichtung von Spitzenlastgas- und -stromanlagen in Gebieten mit gesichertem Gasangebot, bezahlbaren Gaspreisen und hoher Nachfrage an Spitzenlastregelung. Tiefgehende Implementierung der "Leitlinien für die hochwertige Entwicklung von Verteilnetzen unter den neuen Gegebenheiten" und Verbesserung der Unterstützung und der umfassenden Tragfähigkeit des Verteilnetzes. Wir werden Warnungen bezüglich des Gleichgewichts zwischen Angebot und Nachfrage im Sommer- und Winterhoch erhöhen, das Stromangebot durch "eine Provinz, eine Richtlinie" sicherstellen und die Überwachung und Leitung in Gebieten mit knapper Versorgung verstärken. Optimierung der mittel- und langfristigen Entwicklungsplanung und -strukturierung von Pumpspeicheranlagen. Förderung der vielfältigen Entwicklung neuer Energiespeicher und Stärkung von Maßnahmen und Richtlinien zur Förderung der Netzanschluss- und Dispatchbetriebsoperationen neuer Energiespeicher. Verstärkung der lokalen und Unternehmensverantwortung und Förderung der Teilnahme von Stromnachfrageressourcen an der Nachfrageantwort und dem Systemausgleich.
Fördere die Innovationsfähigkeit in der Energietechnologie:
Fördern Sie die Forschung und den technologischen Fortschritt in der Energietechnologie. Stützen Sie sich auf die strategische wissenschaftliche und technologische Stärke im Energiebereich, um Innovationen in Schlüsselequipmentstechnologien voranzutreiben, organisieren Sie die Anwendung und Bewertung des vierten Schüttens der ersten (Sätze) großer technischer Ausrüstungen im Energiebereich und beschleunigen Sie Demonstrationsanwendungen. Wir werden eine gute Arbeit bei der Zwischenevaluation und Aufgabenjustierung des Gas turbine Innovations- und Entwicklungs-Demonstrationsprojekts leisten, um sicherzustellen, dass die Demonstrationsaufgabe praktische Ergebnisse erzielt. Setzen Sie die großen Kernkraftprojekte fort. Organisieren und implementieren Sie das Wissenschafts- und Technologieinnovationsprojekt 2030-"Smart Grid" und die nationalen Forschungs- und Entwicklungsgroßprojekte im Energiebereich wie "Erneuerbare Energietechnologie", "Sauber und effizienter Kohleverbrauch", "Wasserstoffenergietechnologie" usw. Führen Sie vertiefte Demonstrationsprojekte für große wissenschaftlich-technologische Projekte im Bereich Kohle, Öl und Gas durch.