×

IN KONTAKT TRETTEN

Nachrichten


Startseite >  Nachrichten

30 Erklärungen von Fachbegriffen für Dampfturbinen

Time: 2025-04-08
  1. Temperatur : Temperatur ist ein Maß, das anzeigt, wie heiß oder kalt ein Objekt ist.
  2. Sättigungstemperatur : Wenn Wasser bei konstantem Druck erhitzt wird, wird die Temperatur, bei der das Wasser anfängt zu kochen, normalerweise als "Sättigungstemperatur" bezeichnet, das heißt, der Siedepunkt.
  3. Druck : Die vertikale Kraft, die pro Einheit Fläche angewendet wird, wird Druck genannt.
  4. Absoluter Druck : Unabhängig davon, ob es sich um einen positiven oder negativen Druck handelt, wird der tatsächliche Druck des Gases im Behälter als absoluter Druck bezeichnet. Er wird mit P absolut bezeichnet. Absoluter Druck = Manometerdruck + atmosphärischer Druck.
  5. Wärmeleitung : Im gleichen Objekt findet der Wärmeübergangsprozess von dem Teil mit hoher Temperatur zu dem Teil mit niedriger Temperatur statt, oder wenn zwei Festkörper mit unterschiedlichen Temperaturen in Kontakt zueinander stehen, wird der Wärmeübergang von dem Teil mit hoher Temperatur zu dem Teil mit niedriger Temperatur als Wärmeleitung bezeichnet.
  6. Wärmestrahlung : Wenn ein Fluid (Gas, Dampf oder Flüssigkeit) und eine Feststoffwand miteinander in Kontakt kommen, wird der Wärmeübergangsprozess zwischen ihnen als Wärmeverlust durch Konvektion bezeichnet.
  7. Wärmestrahlung : Es ist der Prozess, durch den Wärme von Stoffen mit hoher Temperatur an Stoffe mit niedriger Temperatur über elektromagnetische Wellen übertragen wird. Dieses Wärmeaustauschphänomen unterscheidet sich grundlegend von Wärmeleitung und Wärmekonvektion, da es nicht nur Energieübertragung verursacht, sondern auch mit dem Übergang von Energieformen einhergeht, nämlich von Wärmeenergie zu Strahlungsenergie und dann wieder von Strahlungsenergie zu Wärmeenergie.
  8. Rankine-Kreisprozess : Das in den Kessel eintretende Futterwasser wird bei konstantem Druck erhitzt und zu trockenem gesättigtem Dampf, dann durch den Heizer zu überschienenem Dampf und danach adiabatische Ausdehnung zur Arbeit im Dampfturbine. Der Abgasedampf tritt beim Kondensator bei konstantem Druck ein und verflüssigt sich zu Wasser, das dann durch die Futterpumpe adiabatisch komprimiert wird und in den Kessel zurückkehrt, um einen Kreislauf zu bilden, der als Rankine-Kreislauf bezeichnet wird.
  9. Rückwärmkreislauf : Die sogenannte Futterwassererhitzung dient dazu, Teildampf, der aus einer Zwischenstufe des Dampfturbinen extrahiert wird, zum Erhitzen des Futterwassers zu verwenden. Der Kreislauf mit Futterwasser-Rückwärmung wird als „Rückwärmkreislauf“ bezeichnet.
  10. Zwischenrückkühlungskreislauf : Die Zwischenwärmeaufnahme zirkuliert, um den Dampf, der bereits Arbeit in der Hochdruckzylinders des Dampfturbinens geleistet hat, in den Zwischenwärmetauscher des Boilers zur Erneuerung zu leiten, so dass die Temperatur des Dampfs erneut erhöht wird und dann in die Mitteldruckzylinder des Dampfturbinens weitergeleitet wird, um weiterhin Arbeit zu leisten, wobei der endgültige Abgasdampf in den Kondensator abgeleitet wird. Dieser thermische Kreislauf wird als Zwischenwärmeaufnahmekreislauf bezeichnet.
  11. Impuls-Dampfturbine : Eine Impuls-Dampfturbine ist eine Turbine, in der der Dampf nur in der Düse expandiert, um Arbeit zu leisten. In einer Impulsturbine expandiert der Dampf nicht in den Schaufeln, um Arbeit zu leisten, sondern ändert nur die Richtung des Dampfflusses.
  12. Reaktions-Dampfturbine : Reaktive Dampfturbine bezieht sich auf eine Dampfturbine, in der Dampf nicht nur in der Düse expandiert, um Arbeit zu leisten, sondern auch in den Schaufeln expandiert, um Arbeit zu verrichten. Die bewegliche Schaufel wird nicht nur von der Aufprallkraft des Dampfflusses beansprucht, sondern auch von der Reaktionskraft, die durch die Expansion und Beschleunigung des Dampfs in der beweglichen Schaufel entsteht.
  13. Kondensierende Dampfturbine : Kondensierende Dampfturbine bezieht sich auf die Anlage, in der der in die Dampfturbine eintretende Dampf nach der Arbeit kondensiert wird und als Wasser in den Boiler zurückgeleitet wird, um wiederverwendet zu werden.
  14. Rückdruck-Dampfturbine : Rückdruck-Dampfturbine bezieht sich auf den Dampf, der in die Dampfturbine eintritt, um Arbeit zu leisten, wobei der Abgasdampf für alle Heiznutzer, wie industrielle Produktion, Heizen usw., genutzt wird. Diese Art von Dampfturbine ist dadurch gekennzeichnet, dass der Abgasdruck größer als der atmosphärische Druck ist, was als Rückdruck-Dampfturbine bezeichnet wird.
  15. Zwischenwiedererwärmungs-Dampfturbine : Die Zwischenwiedererwärmungsdampfturbine führt den in der Hochdruckröhre der Dampfturbine geleisteten Dampf zur Zwischenwiedererwärmung des Boilers, um die Temperatur des Dampfs erneut zu erhöhen, und leitet ihn dann zur Mitteldruckröhre der Dampfturbine, um weiter Arbeit zu leisten, wobei der endgültige Abgasdampf in den Kondensator abgeleitet wird.
  16. Regelstufe der Dampfturbine : Die erste Stufe der durch Düse geregelten Dampfturbine wird Regelstufe genannt.
  17. Geschwindigkeitsstufe : Die erste Stufe der mit Ventilthrottler geregelten Dampfturbine wird Geschwindigkeitsstufe genannt.
  18. Vakuum : Wenn der Druck im Behälter unter dem atmosphärischen Druck liegt, wird der Teil unterhalb des atmosphärischen Drucks als Vakuum bezeichnet. Vakuum = atmosphärischer Druck - absoluter Druck.
  19. Vakuum : Es wird allgemein angenommen, dass der Prozentsatz des Verhältnisses von Vakuum zu atmosphärischem Druck als Vakuum bezeichnet wird.
  20. Endvakuum : Das Vakuum des Kondensators bestimmt hauptsächlich die Temperatur und den Durchfluss des Kühlwassers, und das Vakuum wird vor allem durch Senkung der Temperatur des Kühlwassers oder Erhöhung des Durchflusses erhöht. Wenn das Vakuum des Kondensats erhöht wird, dehnt sich der Dampf in der finalen Schaufel aus, wenn der Rückdruck sehr niedrig ist, kann er sich im schrägen Schnittbereich ausdehnen, der Rückdruck wird erneut reduziert, und die Ausdehnung überschreitet den schrägen Schnittbereich und hat keine Wirkung, dann nimmt die Arbeit der Dampfturbine nicht zu, das heißt, das Vakuum erreicht zu diesem Zeitpunkt das ultimate Vakuum.
  21. Das wirtschaftlichste Vakuum : Der sogenannte "wirtschaftlichste Vakuumzustand" ist der, bei dem unter der gegebenen Wärmelast des Kondensators und der Eingangstemperatur des Kühlwassers die Menge des Kühlwassers erhöht wird, der Vakuumanzeigewert des Kondensators steigt und die Ausgabe der Anlage zunimmt △Nd, aber gleichzeitig nimmt auch der Energieverbrauch des Kühlwassers zu △a, dann ist der Unterschied zwischen △d und △a der wirtschaftlichste Vakuumzustand, wenn das Kühlwasser maximal ist.
  22. Thermischer Spannung : Wenn sich die Temperatur im Inneren eines Objekts ändert, entsteht Spannung im Inneren des Objekts, sobald es nicht frei dehnen oder sich zusammenziehen kann oder sein Inneres durch gegenseitige Einschränkungen beeinträchtigt wird. Diese Spannung wird als thermische Spannung bezeichnet.
  23. Wärmeschlag : Der sogenannte Impakt bezieht sich auf den großen Wärmeaustausch zwischen dem Dampf und den Metallteilen der Dampfturbine in kurzer Zeit, die Temperatur der Metallteile steigt linear an, der thermische Spannung nimmt zu und überschreitet eventuell das Nachgieb limit des Materials, in schwerwiegenden Fällen verursacht es sogar Schäden an den Komponenten.
  24. Thermische Ermüdung : Wenn Metallteile wiederholt erhitzt und abgekühlt werden, entsteht darin eine große Temperaturdifferenz, die zu einer großen impakthaften thermischen Spannung führt, dieses Phänomen wird als thermische Ermüdung bezeichnet.
  25. Thermische Verformung : Die Verformung von Teilen, die durch Temperaturänderungen verursacht wird, wird als thermische Verformung bezeichnet.
  26. Grad der Reaktion : Es ist das Verhältnis des idealen Enthalpieabfalls Hb des Dampfs, wenn er sich in der Laufradblatt ausdehnt, zum idealen Enthalpieabfall H1 der gesamten Stufe.
  27. Kritische Drehzahl des Rotors: Wenn der Turbinengenerator eine bestimmte Geschwindigkeit erreicht, vibriert die Anlage heftig, und wenn die Geschwindigkeit diese Wertesgrenze verlässt, nimmt die Vibration schnell ab und kehrt zum Normalzustand zurück. Die Geschwindigkeit, bei der das Dampfturbinenaggregat heftige Vibrationen verursacht, wird als kritische Drehzahl des Rotors der Dampfturbine bezeichnet.
  28. Harter Schaft : Die kritische Drehzahl des Dampfturbinenrotors liegt über der Arbeitsgeschwindigkeit, was als harter Schaft bezeichnet wird, auch bekannt als starrer Schaft.
  29. Flexibler Schaft : Die kritische Drehzahl des Dampfturbinenrotors liegt unter der Arbeitsgeschwindigkeit, was als weicher Schaft bezeichnet wird, auch bekannt als flexibler Schaft.
  30. Axiale elastische Verschiebung : Die axiale elastische Verschiebung der Dampfturbine bezieht sich nicht auf den Schubspalt, sondern die axiale elastische Verschiebung wird durch die elastische Deformation der Schubplatte und der Schubkupplung, des Lagerelements und der Dichtung hinter der Arbeitskupplung verursacht, wenn die Last der Dampfturbine zunimmt und der Schub erhöht wird. Unter der Voraussetzung, dass die Dampfparameter und das Vakuum unverändert bleiben, gibt es eine bestimmte axiale elastische Deformation, die den unterschiedlichen Lasten der Dampfturbine entspricht, was als axiale elastische Verschiebung der Dampfturbine bezeichnet wird.

Vorherige : Prognose zu Änderungen in der Form der globalen Solarstrom-Anlagen

Nächste : Weltweit erstes Mal +80% Emissionsreduzierung! Siemens Energy hat das Ziel erreicht, Methanol zu verwenden.