Zum ersten Mal weltweit wurde im Rahmen einer Demonstration im Rahmen des Projekts "Gas Turbine Alternative Fuel" am Net Zero Technology Center (NZTC) von Siemens Energy eine SGT-A35-Gasturbine erfolgreich mit Methanol betrieben. Aktuelle Demonstrationsprüfungen haben einen Rückgang um bis zu 80 % bei Stickoxiden gezeigt.
Die SGT-A35 wurde in den 1970er Jahren von Rolls Royce zur Stromerzeugung und für mechanische Antriebsanwendungen in der Öl- und Gasindustrie eingeführt.
SGT-A35 (Industrieller RB211)
Diese Demonstration findet in der dem RWG gehörenden Einrichtung in Aberdeen statt (ein Spezialist für Wartung, Reparatur und Überholung von Gasturbinen). Diese Einrichtung wurde speziell für dieses Pilotprojekt renoviert.
Siemens Energy hat 3D-Drucktechnologie zur Herstellung der für die Methanol-Brennstoffumwandlung benötigten Komponenten eingesetzt, obwohl dies nach Angaben des Unternehmens nur "kleine Änderungen" darstellt.
Weltweit zum ersten Mal demonstrierte Siemens Energy 2023 eine Niedrigleistung-SGT-A20-Gasturbine, die mit Biomethanol betrieben wurde, wodurch eine Reduktion von bis zu 75 % an Kohlendioxid-Emissionen im Vergleich zu herkömmlichen Brennstoffen erzielt wurde. Aktuelle Demonstrationsprüfungen haben eine Reduktion von bis zu 80 % bei Stickoxiden gezeigt.
Der Projektleiter von NZTC, Charlie Booth, sagte: "Dies ist ein wichtiges Meilenstein und eine großartige Leistung für das 'Gas Turbine Alternative Fuel'-Projekt, das nur durch eine exzellente Zusammenarbeit mit der Regierung und der Industrie erreicht werden kann. Die einzigartigen Eigenschaften von Methanol machen es zu einem hervorragenden, modifizierbaren, niedrig-kohlenstoffhaltigen Alternativtreibstoff, und wir können die Möglichkeiten aufzeigen, die bei der Anpassung bestehender Infrastrukturen zur Erreichung unserer netto-nullemissionsziele und Energiebedarf existieren, was fantastisch ist. Ich möchte mich bei allen Projektteilnehmern bedanken, die dies möglich gemacht haben."
Darren Davidson, Vizepräsident von Siemens Energy UK und Irland, sagte: „Dies ist ein weiterer wichtiger Schritt in unserer Übergangsphase zu einer sauberen Energiezukunft in der Nordsee. Der erfolgreiche Betrieb dieser Gasturbine mit Methanol markiert einen kritischen Moment in unserem Weg zu nachhaltiger Energie. Diese Errungenschaft unterstreicht nicht nur die Vielseitigkeit und Anpassungsfähigkeit unserer Turbine, sondern betont auch die praktischen Schritte, die wir unternehmen können, um Kohlendioxid-Emissionen in schwer zu entkarbonisierenden Industrien zu reduzieren. Ich bin stolz auf die Rolle, die unser Team in unserer Zusammenarbeit gespielt hat, um dieses Ziel zu erreichen.“