Biomasse- und MSW-Empfangssystem
Biomasse und MSW wird von einem Sammlungsfahrzeug an einem Biomasse- und MSW-Sammlungspunkt oder einer Biomasse- und MSW-Umschlagstation aufgenommen und dann an ein Biomasse- und MSW-Inkraftstoffwerk zur Zerkleinerung auf einer Plattform vor einem versiegelten Biomasse- und MSW-Lagerhaus gesendet. Anschließend transportiert die Kranzange die Biomasse und das MSW in die Biomasse- und MSW-Lagergrube.
Seriennummer | Name | TECHNISCHE DATEN | Anmerkungen |
1 | Doppelschaftzerkleinerer | Verarbeitungskapazität: | |
2 | Magnetseparator | Magnetfeldstärke: | |
3 | mit einem Durchmesser von mehr als 20 mm | Die Länge wird je nach tatsächlichem Bedarf bestimmt. | |
Tabelle 3-1 Spezifikationen der Hauptausrüstung |
Biomasse- und MSW-Lagersystem
Die Biomasse und das MSW werden durch das Entlüftungstor in die Biomasse- und MSW-Lagergrube geleitet, und die Grube speichert die Biomasse- und MSW-Behandlungskapazität für mindestens etwa 10 Tage. Wenn nötig, kann die Biomasse und das MSW auch mittels einseitiger Stapelung in Form eines Dreiecks an der Wand gegenüber dem Eingangstor gestapelt werden, um die Kapazität der Biomasse- und MSW-Lagergrube zu erhöhen.
Um zu verhindern, dass das Biomass und die MSW (Municipal Solid Waste), die in den Verbrennungsofen gelangen, sich mit unverbranntem Biomass und MSW oder Biomass und MSW mit zu hohem Feuchtigkeitsgehalt mischen, soll der Speichergraben für Biomass und MSW aus einem guten Abflussgitter für Biomass- und MSW-Leachat und einem undurchlässigen Beckenboden mit Stahlbetonstruktur bestehen. Der Boden des Grabens sollte eine bestimmte Neigung zu allen vier Seiten aufweisen, und an der Seitenwand etwa 0,6 Meter über dem Beckenboden soll ein Abfluss für Biomass- und MSW-Leachat vorgesehen sein, wobei 2 bis 5 Abflussöffnungen an der Entwässerungsseite angeordnet sein sollten. Das Biomass- und MSW-Leachat aus jeder Entwässerungsöffnung wird durch Leitungen in den Sammelbecken für Biomass- und MSW-Leachat abgeleitet.
Der Speichergraben für Biomass und MSW soll aus einem guten Abflussgitter für Biomass- und MSW-Leachat und einem undurchlässigen Beckenboden mit Stahlbetonstruktur bestehen. Der Boden des Grabens sollte eine bestimmte Neigung zu allen vier Seiten aufweisen, und an der Seitenwand etwa 0,6 Meter über dem Beckenboden soll ein Abfluss für Biomass- und MSW-Leachat vorgesehen sein, wobei 2 bis 5 Abflussöffnungen an der Entwässerungsseite angeordnet sein sollten. Das Biomass- und MSW-Leachat aus jeder Entwässerungsöffnung wird durch Leitungen in den Sammelbecken für Biomass- und MSW-Leachat abgeleitet.
Der Biomasse- und MSW-Lagerbereich ist vollständig geschlossen, wodurch der Biomasse- und MSW-Lagerbereich in einem leichten Unterdruck-Betriebszustand gehalten wird, um Geruchsausbrüche während der Biomasse- und MSW-Lagerung zu reduzieren. Gleichzeitig werden im Lagerbecken chemische Sprühinstallationen eingerichtet, und in den Sommermonaten werden regelmäßige Sprühungen mit Chemikalien durchgeführt, um Keime und Ungeziefer abzutöten.
Biomasse- und MSW-Einspeisungssystem
Die vorlagerte Biomasse und das MSW werden durch eine Kran-Klaue in den Bunker gehoben und durch das hydraulische Fördersystem gleichmäßig horizontal in die Pyrolyse-Gasifier-Anlage befördert.
Die Greiferkran ist eine spezielle Brückenkrankonstruktion. Die Bedienkabine ist mit einem geschlossenen Beobachtungsfenster mit Sicherheitsschutz ausgestattet und verfügt über ein eigenes Lüftungs- und Filterungssystem. Die Kabine ist mit einem industriellen Fernsehüberwachungssystem ausgestattet, das dem Bediener ermöglicht, die Position von Biomasse und MSW im Bunker zu bestimmen.
Der Greiferkran wird vom Bediener ferngesteuert in der Bedienkabine an der Mittelposition des oberen Teils des Biomasse- und MSW-Lagerbeckens. Gleichzeitig ist ein Limit-Schalter, eine Sicherheitsmaßnahme zur Verhinderung von Kran-Kollisionen, installiert, um einen Zusammenstoß des Greifers mit dem Schütten oder anderen Anlagen zu verhindern.
Die Bedienung aller Aktionen des Biomasse- und MSW-Krans sowie der Greiferbühne wird in einem speziellen Bedienraum durchgeführt. Die Seite des Biomasse- und MSW-Kranbedienungsraums, die dem Biomasse- und MSW-Lagerbecken zugewandt ist, ist transparent, damit der Kranfahrer das gesamte Bild des Biomasse- und MSW-Lagerbeckens direkt beobachten kann, einschließlich des Öffnens und Schließens des Biomasse- und MSW-Auslassgates, der Verteilung von Biomasse und MSW im Lagerbecken, der Operation des Krans und des Greiferbühnen sowie des Fütterungseingangs der Biomasse- und MSW-Pyrolse-Gasifier-Anlage.
Für die Schlüsselbereiche des Fütterungseingangs und des Biomasse- und MSW-Lagerbeckens der Biomasse- und MSW-Verbrennung werden Kameras installiert, um Überwachungssignale auf den Überwachungsmonitor des Kransteuerungsraums zu übertragen.
In diesem Projekt wird ein elektrischer Gantry-Kran verwendet, um Biomasse und MSW (Municipal Solid Waste) zu greifen. Seine Funktion besteht nicht nur darin, den Pyrolyseofen für Biomasse und MSW zu füllen, sondern auch die Biomasse und das MSW gleichmäßig im Biomasse- und MSW-Graben zu mischen. Eine halbautomatische Steuerung wird angewendet, um die Arbeitsintensität der Betreiber zu verringern. Der Greiferkrane ist mit einer Begrenzungsanlage ausgestattet, um Kollisionen des Greifereimers mit der Wand des Biomasse- und MSW-Grabens zu verhindern.
Seriennummer | Parametername | Einheit | Designwert |
1 | Kranart | -- | Elektrische Brücke |
2 | Tragfähigkeit | Tonnen | |
3 | Kranspannweite | Meter | |
4 | Gleislänge | Meter | |
5 | Höchsthebehöhe | Meter | |
6 | Hebezugsvertikale Geschwindigkeit | Meter pro Minute | |
7 | Karosserie-Geschwindigkeit | Meter pro Minute | |
8 | Wagen-Geschwindigkeit | Meter pro Minute | |
9 | Arbeitsniveau | Ebene | |
10 | Gesamtgewicht der Ausrüstung | Tonnen | |
11 | Gesamt-Kranausstattungsleistung | kW | 15 |
Tabelle 3-2 Technische Parameter der Krane in der Abfallverbrennungsanlage | |||
Hinweis: Die Kran-Spezifikationen und -Abmessungen werden je nach den tatsächlichen Bedingungen des Projekts bestimmt. |
Bilder eines Ingenieurbeispiels s
Kran Biomasse und MSW
Status der Biomasse- und MSW-Zange
Kranführerstand
Brücken Greifer
Seriennummer | Parametername | Einheit | Designwert |
1 | Greifer-Volumen | m3 | |
2 | Greifer-Schließzeit | Zweitens | |
3 | Greifer-Öffnungszeit | Zweitens | |
4 | Greifer vollständig offen (D) | m | |
5 | Greifer vollständig geschlossen (A) | m | |
6 | Greifkraft | kW | |
7 | Greifgewicht | Tonnen | |
Tabelle 3-3 Greifparameter |